Im Mittelpunkt der Diagnostik steht eine sogenannte biomechanische Analyse der Wirbelsäulen stabilisierenden Muskulatur. Dazu messen wir die Kraft und Beweglichkeit der Muskulatur in allen möglichen Bewegungsrichtungen (Beugung, Streckung, Seitneigung links und rechts, sowie Drehung links und rechts) und vergleichen die Ergebnisse mit denen von Gleichaltrigen desselben Geschlechts. Wir stellen dadurch fest, ob Ihre Bauchmuskulatur stärker oder schwächer ist als die Rückenmuskulatur. Auch können wir ermitteln, ob es Kraftunterschiede zwischen der linken und rechten Körperseite gibt. Muskuläre Differenzen sind häufig die Ursache von Rückenschmerzen. Die Feststellung möglicher muskulärer Dysbalancen stellen die Basis des sich anschließenden Trainingsprozesses dar.
Des Weiteren führen wir Stufentests auf dem Fahrradergometer und dem Laufband durch. Wir messen die Herzfrequenz-, Blutdruck- und Laktatwerte auf jeder Belastungsstufe und vergleichen auch hierbei Ihre Ergebnisse mit statistischen Daten. Im Vergleich der Herzfrequenz- und Laktatkurve können wir einerseits Ihre persönliche Belastungsgrenze feststellen und andererseits Trainingsbereiche zum Erreichen Ihrer Ziele ermitteln. Darauf bauen wir im Anschluss Ihren persönlichen Trainingsplan auf.
Aber auch Ihre Ernährungsgewohnheiten und Ihren Stresslevel können wir bestimmen, wenn Sie an dieser Stelle Bedarf haben. So gewährleisten wir die Basis Ihres Erfolges. In regelmäßigen Abständen führen wir Vergleichsmessungen durch. Ausgehend von den Ergebnissen der Eingangsanalyse stellen wir fest, welche Fortschritte Sie im Laufe des Trainings erzielen, wie sich Ihre Ernährungssituation verbessert oder Ihr Stresspotential sinkt. Dies sorgt nicht nur für die Qualität Ihres Trainings, sondern auch für Ihre langanhaltende Motivation. Ohne die medizinnahe und sportwissenschaftliche Diagnostik sind zielgerichtete Maßnahmen nicht möglich.
Die umfangreichen Analysen, die wir im Rahmen des Persönlichen KörperManagement® – Konzepts durchführen, helfen Ihnen, die für Sie passende Fitness-Strategie zu finden. „Fitness“ entspricht dem Begriff Kondition. Kondition umfasst alle motorischen Eigenschaften wie Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Schnelligkeit, wobei nur die ersten vier Bereiche für Ihre Gesundheit relevant sind. Kondition betrifft dabei nicht Ihren Körper allein: Unsere Rundum-Angebote qualifizieren Sie dafür, die Fitness auf Ihren gesamten Lebensalltag zu übertragen. Neben gezielten Körperübungen gehören Maßnahmen zur Stressbewältigung, Ernährungsberatung und Coaching zu unseren Programminhalten. Unser Ziel ist es, Ihnen mehr Gesundheitskompetenz für Ihr weiteres Leben zu vermitteln.